Fortbildung zertifizierte:r TRE® Provider:in

Lernen, TRE® an andere weiterzugeben? Wir bieten in der Schweiz den Fortbildungszyklus zur zertifizierten TRE® Providerin, zum zertifizierten TRE® Provider an, organisiert durch das Team Bildung des Vereins TRE Schweiz. Die Fortbildung ist international standardisiert und wird innerhalb von 1 bis 2 Jahren abgeschlossen.
Ein Modul I kann als vertiefte Einführung in das neurogene Zittern auch einzeln besucht werden. Es dient in erster Linie der Selbsterfahrung. Modul II und III werden gemeinsam gebucht, wenn die gesamte Fortbildung absolviert wird. Die Module werden von den Trainer:innen in Coleitung geführt und von Assistierenden aus dem Mentor:innen-Team unterstützt.

Fortbildungszyklus 2025-2026

Modul I – in Zürich – Warteliste
Samstag, 28. & Sonntag, 29. Juni 2025
mit Verena Maggioni-Müller und Simon Wunderlich

Modul I – in Zürich – noch freie Plätze
Samstag, 20. & Sonntag, 21. September 2025
mit Monica Weber und  Simon Wunderlich

Modul II – in Zürich
Samstag, 17. & Sonntag, 18. Januar 2026
mit Simon Wunderlich und Monica Weber

Modul III – in Zürich
Samstag, 2. & Sonntag, 3. Mai 2026
mit Monica Weber und Verena Maggioni-Müller

Zeiten
jeweils 9:30 bis 17:30 inkl. 90 Minuten Mittagspause

Gruppensupervision I – in Zürich
wird noch bekannt gegeben

Gruppensupervision II – in Zürich
wird noch bekannt gegeben

Gruppensupervision III – in Zürich
wird noch bekannt gegeben

Kursort
Polarity Bildungszentrum, Zentrum für innere Ökologie
Freischützgasse 1, 8004 Zürich, Schweiz
Zu Fuss vom HB Zürich erreichbar in 8 Minuten.

Fortbildungsleitung
Verena Maggioni-Müller, zertifizierende TRE® Trainerin, Psychotherapeutin (FSP) und Bioenergetikerin (SGBAT)

Dr. Monica Weber, zertifizierende TRE® Trainerin, Chiropraktorin (SCG/ECU) und Somatic Experiencing® Practitioner

Simon Wunderlich, zertifizierender TRE® Trainer, Polarity Therapeut, Prä- und Perinataler Körpertherapeut

Kosten und Allgemeine Geschäftsbedingungen
pro Modul CHF 680, pro Gruppensupervision CHF 340
Dazu kommen individuelle Kosten für die Einzelsitzungen, Einzelsupervisionen und für das Zertifizierungsgespräch. Es muss zwischen CHF 5590  und 5900 für die gesamte Fortbildung gerechnet werden.

AGB-TRE-Fortbildung

Anmeldung
Zum Anmeldeformular 

Fragen
Team Bildung Verein TRE Schweiz
bildung@tre-schweiz.ch

Das TRE-Mentoren:innen Team

Eva Buschor, Mentorin i.A.

Marianne Gallizzi,  Mentorin i.A.

Christa Hänsli, Mentorin i.A.

Manuela Mühlemann, Mentorin i.A.

Simone Schoch, Mentorin i.A.

Lunar Willi, Mentorin

Fortbildungsorganisation

Team Bildung

Verena Maggioni-Müller
Monica Weber
Simon Wunderlich

Carmen Schurter (Sekretariat) bildung@tre-schweiz.ch

Ablauf Fortbildung

  • 6 ganze Kurstage auf 3 Module verteilt
  • 40 Sitzungen dokumentierte Selbsterfahrung mit TRE
  • mind. 4 Einzelsitzungen persönlicher Prozess
  • mind. 8 Supervisionen (davon mind. 6 Einzelsupervisionen und 2 Gruppensupervisionstage)
  • individueller Austausch in Übungsgruppen (freiwillig)
  • Dokumentation begleitete Prozesse mit Einzelpersonen
  • drei kurze schriftliche Arbeiten
  • Zertifizierungsgespräch

Inhalte Fortbildung

TRE Modul I

  • vertiefte Einführung in die Selbsterfahrung unter fachlicher Begleitung
  • Erlernen von Erdungs- und Containment-Strategien zur sicheren Selbstanwendung der TRE Übungen
  • Theorie zum Einfluss von Trauma auf Körper, Geist und Seele
  • Verständnis der Anatomie und Neurophysiologie von Stress- und Traumaverarbeitung im Zusammenhang mit TRE
  • Ethik der TRE-Arbeit
  • Informationen zur TRE Provider:innen Fortbildung

TRE Modul II

  • TRE an Einzelpersonen sicher vermitteln
  • Bedeutung der Polyvagal-Theorie für TRE
  • Erkennen von Überflutung, Freeze und Dissoziation
  • Erlernen und Einüben von Erste-Hilfe-Massnahmen
  • Strategien zur Erdung, Selbstregulation und Containment vermitteln
  • Anpassen der Übungen angesichts Einschränkungen und Umgebungsbedingungen
  • Kontraindikationen
  • Einübung körperlicher Interventionen – Hands-Off-Techniken

TRE Modul III

  • TRE sicher an Gruppen vermitteln
  • Modifikationen der Anwendung hinsichtlich spezieller Herausforderungen
  • Einübung körperlicher Interventionen – Hands-On-Techniken
  • Integration der TRE-Arbeit in unterschiedliche Behandlungs- und Beratungsprozesse
  • Vertiefung der Kenntnisse über traumaspezifische anatomische, physiologische und neurologische Schutzmechanismen

Die Frage, wann und unter welchen Bedingungen die direkte Körperarbeit einschliesslich manueller Techniken im Trauma-Heilungsprozess sinnvoll ist und wo sie Gefahren der Retraumatisierung in sich birgt, wird eingehend behandelt.

Zielgruppe

Diese Fortbildung wendet sich an alle Menschen, in deren beruflichen und/oder persönlichen Umfeld das Anbieten von TRE sinnvoll ist. Dazu zählen Psychotherapeut:innen, Coaches, Ärzt:innen, Körpertherapeut:innen, Yogatherapeut:innen, Mitarbeitende der Polizei, der Feuerwehr, des Militärs sowie Erzieher:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeitende usw., die TRE für Gruppen oder im Einzelsetting anbieten möchten.

Falls Sie Zweifel daran haben, ob Sie eine körperorientierte Selbsterfahrung in der Gruppe vertragen oder für die TRE Provider:innen Fortbildung geeignet sind, nehmen Sie bitte vorgängig mit einer Person aus der Fortbildungsleitung Kontakt auf.

Anrechnung besuchte Module im Ausland

In anderen Ländern absolvierte Module der TRE-Provider:innen Fortbildung können angerechnet werden. Fragen Sie bei uns nach.

Global Certification Training Program

Es handelt sich bei TRE um eine international vernetzte Methode. Deshalb orientiert sich auch unsere Fortbildung am TRE® Institut von David Berceli. Die allgemein gültigen Richtlinien können dort nachgelesen werden: www.traumaprevention.com